Feine Vorspeise: Carpaccio vom Steinpilz

Das Rezept, das ich euch heute vorstellen will, gehört eindeutig zur Kategorie: So simpel, dass es schon wieder genial ist. Denn hinter dieser Vorspeise steckt wahrlich nicht viel – weder Zutaten noch Aufwand. Der Geschmack allerdings ist sensationell und so will ich diese Vorspeise der Extraklasse heute mit euch teilen!

Weiterlesen

Winter is coming: Die Pflichttermine im Herbst

Liebgewonnene Traditionen sollte man ja tunlichst pflegen. Und damit ihr auch weiterhin auf dem Laufenden bleibt, präsentiere ich euch erneut meine aktualisierte Liste mit den besten Pflichtterminen für den bevorstehenden Herbst in Graz, Leoben und Wien! ((Beitrag enthält Verlinkungen – daher Werbung))

Weiterlesen

Steirisch inspiriert: Kernöl-Guglhupf

Meine Vorliebe fürs backen hat sich mittlerweile herumgesprochen. In vergangener Zeit habe ich gerne auf den klassischen Guglhupf gesetzt, wenn es galt, schnell etwas Süßes zu zaubern, das sich ins Büro oder zu Besuch bei der Familie mitnehmen lässt. Und weil der Guglhupf gar so praktisch ist, wird es heute steirisch: Ein Guglhupf mit geriebenen Kürbiskernen! 

Weiterlesen

Steirische Erdäpfelschnitzel mit Parmigiano-Kürbiskern-Panade

Hand aufs Herz: Die österreichische Küche liebt Frittiertes. Nicht umsonst ist der berühmte „Bröselteppich“ aka Wiener Schnitzel unser liebstes Nationalgericht. Champignons, Kürbis und vieles weitere landet in der Fritteuse. Warum also nicht eigentlich auch Erdäpfel?! Obwohl es so naheliegend ist, habe ich bis zum „Der Geschmack von Dolce Vita“-Kochparty noch nie zuvor darüber nachgedacht. (( Einladung / Werbung, da Markennennung und Verlinkungen))

Weiterlesen

Wandern im Herbst – Impressionen

Wenn im Herbst die Tage kürzer werden, kann man entweder zuhause bleiben und es sich ganz „Hygge„-lig machen oder ein letztes Mal vor den Wintermonaten die Natur genießen. Ganz ohne die sommerlichen Schönwetterwanderer strahlen die Berge und Wälder eine ganz eigene Anziehungskraft aus. 

Diesen Beitrag habe ich – Prokrastination sei Dank – eigentlich bereits letztes Jahr vorbereitet. Der Ausflug führte uns Ende Oktober 2020 auf die Leobener Hütte – eine bewirtschaftete Almhütte unweit der Gemeinde Vordernberg. Dort habe ich nicht nur einen warmen Tee, sondern auch ein sehr g’schmackiges Linsengericht verspeist, das mich darauf brachte, selbst einmal Linsen mit Speck zu kochen! 🙂 Im Anschluss an die Wanderung ließ sich dann doch noch die Sonne blicken und wir statteten auch der alten Bergwerksstadt Vordernberg eine Stippvisite ab. Das stillgelegte Radwerk, die verschlafenen Gassen und natürlich die imposante Dampflokomotive mitten in der Ortschaft, die übrigens eine waschechte Wienerin ist 😉 rechtfertigen durchaus einen kurzen Zwischenstopp.

Und auch, wenn uns bereits am folgenden Tag nach der Wanderung ein heftiger Wintereinbruch mit Schnee und eisigem Wind unserem Vorhaben, noch einmal rauszugehen, ein jähes Ende gesetzt hat, so hat mir das vergangene Jahr eins gezeigt: Solange man gesund ist, sollte man jede Gelegenheit zum wandern und spazieren gehen nutzen.

Meine Impressionen vom Wandertag auf die Leobener entstanden deshalb auch nicht an einem sonnigen und warmen Herbsttag, sondern an einem schlichtweg bedeckten, spätherbstlichen Tag mit kühlem Wind, dem man den nahenden Winter schon anmerkt. Mitunter kommt dann doch noch die Sonne raus – und das hätte man in den eigenen vier Wänden gar nicht mitbekommen! 😉 Die meisten dieser Bilder wurden übrigens mit einer Olympus Pen gemacht, die Kamera hatte ich mir zum testen (Danke an dieser Stelle an Opernfoto Graz für die freundliche, kostenlose Leihgabe) ausgeliehen.

Köstlich im Winter: Jetzt Hollerkoch einkochen!

Der Herbst ist die Zeit, in der es gilt, Früchte und Gemüse einzukochen und einzulagern, damit man auch im Winter von den Vorräten zehren kann. Zum Glück war ich unlängst im Wald, denn jetzt – im September – gibt es fast überall reife Hollerbeeren (auch Hollunder genannt). Von den saftigen, aber roh ungenießbaren Beeren habe ich mir einige eingepackt und diese gemeinsam mit Zwetschken und Äpfeln zu einem fruchtigen Hollerkoch verarbeitet. 

Der Hollunderbusch ist schon eine wahrlich nützliche Pflanze: Im Frühling lässt sich aus den Blütenständen Likör und Sirup und auch als Ganzes schmecken die Hollunderblüten im Backteig herausgebraten mit Zucker besonders gut. Im Spätsommer und Herbst ist es dann nochmals soweit und die Hollerbeeren werden ebenfalls zu Konfitüren, Sirup oder auch Hollerkoch verarbeitet.

Als ich unlängst in den steirischen Wäldern unterwegs war, sind mir die Hollerstauden auch aufgefallen und so nahm ich auch einen halben Kilogramm Hollerbeeren mit nach Hause. Übrigens: Die Beeren lassen sich sehr leicht mit einer Gabel von den Dolden trennen, dazu einfach mit der Gabel zwischen die Ästchen fahren und die Beeren herunterrebeln.

Beim Rezept für meinen Hollerkoch habe ich mich grob an dem Rezept aus der „Guten Küche“ orientiert, habe dieses aber nach meinem Geschmack etwas verändert. Am besten passt der Hollerkoch zu Grießpudding oder einem Topfenstrudel, aber auch zu einem einfachen Vanillepudding schmeckt das Kompott hervorragend. Viel Spaß beim Nachkochen! 🙂

Zutaten (für etwa 3 Gläser Hollerkoch):

  • 450 g Hollunderbeeren (gewaschen, entstielt)
  • 500 g Zwetschken
  • 1 mittelgroßer Apfel
  • 1/2 TL Nelkenpulver (wahlweise 3 Nelken am Stück)
  • 1 Zimtstange
  • 75 g Zucker
  • 25 g Vanillezucker
  • 2 EL Maizena

Zubereitung:

Die Hollunderbeeren wie oben beschrieben, entstielen und waschen. Zwetschken und Äpfel waschen, entkernen und in etwa 1×1 cm große Stücke schneiden. Gemeinsam mit den Beeren in einen Topf füllen. Anschließend den Vanillezucker, Zucker, Nelken, sowie die in zwei Teile gebrochene Zimtstange in den Topf geben. Langsam erhitzen und leicht sieden lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit der Hollerkoch nicht anbrennt. Nach etwa 20 Minuten Kochzeit sollte die Masse ausreichend eingedickt sein, falls nicht, zwei EL Maizena in die Masse einrühren. Die Zimtstange sowie für den Fall, dass ihr ganze Nelken verwendet habt, auch diese aus dem Koch entfernen.

Das Kompott noch heiß in ausgewaschene und saubere Konfitürengläser füllen und sofort verschließen. Die Hollerkochgläser auf den Kopf stellen und auskühlen lassen. Im sauber ausgekochten Glas hält sich der Hollerkoch einige Monate. Lasst es euch als Beilage oder als Geschenk für Freunde und Verwandte schmecken! 🙂

 

Urlaub in der Heimat: Ausflug zum Wilden Berg

Der Name meines Blogs kommt ja nicht von ungefähr und auch wenn ich es nicht mehr ganz so häufig in die Heimat schaffe, so verbringe ich dann eben doch gerne meine Urlaubstage in der Steiermark. Das grüne Herz Österreichs hat nämlich im Sommer jede Menge zu bieten – und deshalb darf ich euch heute ein Ausflugsziel vorstellen, das ich seit meiner Kindheit bis  heute immer wieder gerne besuche: Der Wilde Berg Mautern in der Obersteiermark. 

Das Ausflugsziel sieht heute anders allerdings ganz aus als in meiner Kindheit – den Wildtierpark mit angeschlossener Sommerrodelbahn in der Hochsteiermark gibt es zwar schon seit einiger Zeit, vor ein paar Jahren wurde der „Wilde Berg“ allerdings generalsaniert, der Tierpark ausgebaut und das gesamte Areal neu gestaltet. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Wo vor einigen Jahren gerade einmal ein Dammwildgehege, eine Sommerrodelbahn sowie ein Restaurant mit angeschlossenem Streichelzoo standen, erstreckt sich heute ein liebevoll angelegter Ausflugsort für Groß und Klein.

Auf Du&Du mit Wolf, Braunbär & Co.

Ob ihr lieber zu Fuß auf den Berg hinaufsteigen (eine moderate Wanderung auf gut ausgeschilderten und befestigten Forstwegen) oder den bequemeren Weg mit dem Zweier-Sessellift nehmen wollt, bleibt euch in Mautern selbst überlassen. Oben angekommen, geht es ab in den weitläufigen Wildtierpark mit mehr als 270 Wildtieren: Braunbären, Wölfe, Füchse, Greifvögel und vieles mehr können dort in einer lebensnahen Umgebung beobachtet werden. Eine Führung lohnt sich, ist aber kein Muss. Wer hungrig ist, muss natürlich auch nicht verzweifeln. Ein Restaurant mit großer Aussichtsterrasse bietet einige Schmankerln, und auch die Kleinen müssen sich nicht langweilen: ein Schau-Bauernhof sowie ein Spielpark laden zum Verweilen ein.

Rasant den Berg hinunter

Hinunter geht es dann entweder von oben zu Fuß, mit dem Sessellift oder von der Mittelstation mit dem Wiesengleiter (der Sommerrodelbahn) oder dem Mountain-Kart (einem Offroad-Gokart). Zwar kann man dieses nur gegen Aufpreis nutzen, ich lasse mir die Gelegenheit zu diesem Spaß aber nie entgehen! 🙂

Den Berg runter geht’s für mich mit dem Mountain-Kart – ein Riesenspaß, die Forstwege runterzubrettern! 😀

Also, falls ihr in diesem Sommer oder Herbst einmal in der Obersteiermark sein solltet – stattet dem Wilden Berg einen Besuch ab. Ich kann euch versprechen, dass ihr einen informativen, spannenden und aufregenden Tag in der freien Natur verbringen werdet!

Auffi auf’n Berg! Aber bitte gut ausgerüstet!

Der Herbst bietet sich ja  perfekt zum Wandern an. Auch ich packe nach den heißen Sommermonaten gerne meine Wanderstiefel aus und begebe mich in luftige Höhen. 🙂 Weil aber gerade beim Wandern eine gute Ausrüstung die halbe Miete ist, zeige ich euch heute meine besten Begleiter für eine Wanderung im Herbst.

steirerblut_und_himbeersaft_aufmacher_frankonia_wandern_copyright_heike_roessler

Ob für eine ausgedehnte Bergtour oder ein Ausflug in den nahegelegenen Wienerwald: Warme, wind- und wetterfeste Bekleidung ist Pflicht beim Wandern im Herbst. Ich baue meine Outfits fürs Wandern nach dem Zwiebel-Prinzip auf, und trage lieber eine Schicht mehr als zuwenig – man will ja weder frieren noch schwitzen. Über Shirt und Hemd trage ich eine wind- und wetterfeste Softshelljacke. Mein Modell ist von Parforce und zeichnet sich neben dem wind- und wetterfesten Material durch die abnehmbare Kapuze sowie ein wärmendes und atmungsaktives Innenfleece aus. Ein schöner Allrounder, der sich mit dem taillierten Schnitt auch für herbstliche Ausflüge in den Zoo eignet.

Neben festen Outdoor-Wanderschuhen (von denen ich auch einige Paar im Schrank habe und je nach Witterung bzw. Schwierigkeitsgrad der Wanderung auswähle), ist ein bequemer Rucksack beim Wandern von Vorteil. Jacke, Jause und Getränk wollen schließlich auch gut verstaut sein und nichts nervt mehr als ein unbequemer Rucksack, der drückt und nicht gut sitzt. Leider habe ich erst in diesem Herbst ein richtig tolles Modell von Deuter entdeckt, das meinen Ansprüchen gerecht wird. Dank dem ausgeklügelten Rückennetz gehört ein verschwitzter Rücken mit dem Rucksack nun nämlich endgültig der Vergangenheit an. 🙂 Im Rucksack befindet sich übrigens auch mein Jausen-Etui, das ich unlängst auf dem Flohmarkt gefunden habe. Das gibt’s allerdings nicht zu kaufen! 😉

Dieser Blogpost entstand mit freundlicher Unterstützung von Frankonia.de.

Pilzzeit: Steirischer Flammkuchen mit Eierschwammerl und Wildschweinspeck

Zum Höhepunkt der Schwammerlzeit gibt’s von mir ein neues Rezept – und damit eigentlich ein Highlight der Pilzsaison, denn mit dem steirischen Flammkuchen á la Steirerblut & Himbeersaft habe ich mein neues Lieblings-Schwammerlrezept entdeckt! 🙂 Bedeckt mit frisch gepflückten Eierschwammerln aus den steirischen Wäldern und echtem Wildschweinspeck direkt vom Jäger ist dieses Gericht mein absoluter Favorit in Sachen Pilzgerichte.

Steirerblut_und_Himbeersaft_Aufmacher_Rezept_Steirischer_Flammkuchen_Eierschwammerl_Copyright_Heike_Rössler

Die Idee zu diesem Gericht kam mir beim Stöbern in Instagram, als ich ein Foto von einem Flammkuchen mit Eierschwammerl gesehen habe. Da wurde nicht lange gefackelt und ein Teil der Schwammerlernte, der noch nicht verkocht war, dafür bereitgestellt. Tja, eigentlich will ich mich nicht selbst loben, aber ich muss leider sagen, dass dieser Flammkuchen so ziemlich das Beste ist, was mir diesen Sommer unter die Gabel gekommen ist! 😉 Schade eigentlich, dass ich das Rezept erst jetzt ausgetüftelt habe, denn am liebsten hätte ich den Flammkuchen jeden Tag auf dem Teller! 😀

Zutaten (für 1 Blech Flammkuchen):

  • 200 g Mehl
  • 125 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 4 EL Pflanzenöl (kein Olivenöl)
  • mind. 250 g geputzte Eierschwammerl
  • 250 g Wildschweinspeck gewürfelt (oder Schweinespeck)
  • 2 große rote Zwiebel
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Becher Créme fraîche
  • verschiedene gehackte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill, Kerbel oä)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Zunächst den Flammkuchenteig vorbereiten: Mehl, Wasser, Öl und Salz gut miteinander vermengen und so lange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Diesen anschließend in einer Schüssel im Kühlschrank mindestens 20 Minuten rasten lassen (je länger, desto besser). In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, halbieren und in nicht zu feine Halbringe schneiden. Den Speck würfeln und ebenfalls beiseite legen. Die geputzten Schwammerl nicht abwaschen, sondern mit einem Pinsel nochmals reinigen und halbieren.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und die Créme fraîche mit dem Sauerrahm sowie den Kräutern (ich verwende für solche Zwecke gerne TK-Kräutermischungen, die sind praktisch immer zur Hand) verrühren. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Nudelholz dünn ausrollen. Anschließend den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auflegen und mit der Sauerrahm-Créme fraîche-Mischung bestreichen. Darüber die Zwiebeln verteilen und die Eierschwammerl sorgfältig darauf legen. Zum Abschluss mit den Speckwürfeln bestreuen und eventuell mit etwas Pfeffer nachwürzen.

Anschließend kommt das Blech mit dem Flammkuchen á la Steirerblut bei 200 Grad (Umluft) in den Backofen – aber bitte unbedingt die Ofentüre nicht ganz schließen, sondern einen Kochlöffel in der Tür eingeklemmt lassen, sodass die Feuchtigkeit, die aus den Schwammerln kommt, entweichen kann! Den Flammkuchen ca. 25-30 Minuten im Ofen backen lassen, bis der Rand eine schöne goldgelbe Farbe angenommen hat. Aus dem Ofen entnehmen, mit einem Pizzaschneider schneiden und servieren. Dazu passt ein einfacher Vogerlsalat mit Kernöl-Vinaigrette. Mahlzeit! 🙂

Steirerblut_und_Himbeersaft_QF_Rezept_Steirischer_Flammkuchen_Eierschwammerl_Copyright_Heike_Rössler

Und so sieht der fertige Flammkuchen á la Steirerblut aus. Die Eierschwammerl sind nach dem Backen im Ofen schön zart und überzeugen mit festem Biss und Röstaromen.

Pilzzeit: Eierschwammerl haltbar machen

Der Sommer ist da und mit ihm auch wieder die Schwammerlsaison! 😀 Jedes Jahr freue ich mich schon ab Anfang Juni darauf, wieder mit Messer und Körberl „bewaffnet“ in den Wald aufzubrechen und Pilze und Schwammerl zu suchen. Weil die Schwammerlsaison in der Steiermark aber meistens kurz, der Hunger nach Eierschwammerl und Co. aber beständig ist, stelle ich euch heute meine Methode vor, mit der ich die kleinen gelben Pilze haltbar mache! 

Steirerblut_und_Himbeersaft_Rezept_Schwammerl_im_Glas_Aufmacher_Copyright_Heike_Rössler

Wenn es in der Steiermark ab Anfang Juli endlich warm genug ist, schießen auch bei uns die sprichwörtlichen Schwammerl aus dem Boden. Spätestens, wenn dann ungefähr ab August noch die Steinpilze endlich dazukommen, gibt es für mich kein Halten mehr: Ausgerüstet mit Messer und Körberl geht’s „in die Pilze“ (wie unsere deutschen Nachbarn zu sagen pflegen). Welche Pilze und Schwammerl es bei uns so zu finden gibt, könnt ihr übrigens hier in meiner kleinen Pilzkunde nachlesen. Und genau zu dieser Zeit lade ich auch immer meine Freunde zum großen „Schwammerlschmaus“ ein – da gibt es unter Anderem auch herzhafte Muffins mit Eierschwammerlsoße!

Doch der Hunger auf Schwammerl hält an und so lohnt es sich, einen Teil der Ernte abzuzwacken und ihn fürs restliche Jahr haltbar zu machen. Vorneweg sei gesagt, dass Eierschwammerl nicht roh eingefroren werden sollten, dadurch werden sie zäh und vor allem extrem bitter! Man muss die Pilze also vor dem Haltbarmachen zubereiten. Meine Methode, mit der die Eierschwammerl garantiert 3 Monate haltbar werden (länger bleiben bei mir die Gläser nicht stehen 😉 ), zeige ich euch heute!

Zutaten:

  • 4 Einmachgläser á 250 ml (etwa 8 Portionen)
  • 1 kg frische Eierschwammerl, geputzt
  • 400 g Schinkenspeck, gewürfelt
  • 3 mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
  • 2 EL Butter
  • 1 Handvoll Petersilie, gehackt
  • Pfeffer
  • Sonnenblumenöl
Steirerblut_und_Himbeersaft_Rezept_Schwammerl_im_Glas_Zutaten_Copyright_Heike Rössler

Damit die Eierschwammerl – auch Pfifferlinge genannt – auch im Winter auf den Tisch kommen, lohnt sich das Einkochen im Glas.

Zubereitung:

Den Speck in kleine Würfel schneiden (für eine vegetarische Variante kann man ihn auch weglassen, dann benötigt man allerdings mehr Butter bzw. Pflanzenfett für die spätere Zubereitung), ebenso mit den Zwiebeln verfahren. Die Schwammerl werden mit einem Pinsel und Messer geputzt (möglichst nicht waschen, denn dadurch geht der Geschmack verloren!) und anschließend grob zerkleinert.

In einer großen Pfanne wird anschließend die Butter erhitzt, dann die Zwiebel sowie die Speckwürfel hinzugeben und anrösten, bis der Zwiebel glasig ist und der Speck duftet. Anschließend die zerkleinerten Eierschwammerl hinzugeben und umrühren. Die Petersilie hinzugeben und ordentlich pfeffern (ich salze die Schwammerl nicht, da das Salz ihnen sonst noch mehr Flüssigkeit entzieht). Auf großer Flamme unter mehrmaligen Rühren einkochen lassen. Nach etwa 10 Minuten, wenn alle Eierschwammerl gut durchgedünstet sind, das überschüssige Pilzwasser mit einer Suppenkelle abschöpfen und die Schwammerl-Speck-Mischung anschließend gut durchkochen, bis der Rest der Flüssigkeit aufgesogen ist. Übrigens: Den Pilzsud nicht wegschütten, sondern am besten für eine Pilzsuppe oder ein Schwammerlrisotto einfrieren! 🙂

Wenn die Schwammerl kaum mehr Flüssigkeit haben, die heiß ausgespülten Einmachgläser zur Hand nehmen und bis zum Rand mit der noch heißen Schwammerlmischung befüllen. Durch Schütteln und Klopfen der Gläser auf der Küchentheke sorgt ihr dafür, dass möglichst wenig Abstand zwischen den Pilzen und somit wenig Luft im Glas ist. Sobald das Glas voll ist, das Sonnenblumenöl zur Hand nehmen und das Glas bis zum Rand damit auffüllen. Schnell verschrauben und mit dem Deckel nach unten auf der Theke auskühlen lassen. Dadurch entsteht ein Vakuum, das dafür sorgt, dass der Inhalt des Glases nicht schimmeln kann und sich im Kühlschrank aufbewahrt, monatelang frisch hält.

Die Masse kann übrigens auch sehr gut portioniert in TK-Beuteln tiefgefroren werden. Wenn ich also im späten Herbst oder Winter Gusto auf Schwammerl bekomme, öffne ich einfach ein Glas, leere es in eine heiße Pfanne, füge 250 ml Schlagobers (oder Sauerrahm) hinzu, würze nach und serviere die fertige Schwammerlsoße entweder mit Nudeln oder Semmelknödeln. 🙂 Mahlzeit!

TIPP: Für das Einkochen der Schwammerl eignet sich neben Sonnenblumenöl auch Maiskeim- oder Rapsöl. Olivenöl empfiehlt sich hingegen nicht, da es durch seinen starken Eigengeschmack den Geschmack der Pilze übertönt.

Steirerblut_und_Himbeersaft_Rezept_Schwammerl_im_Glas_Copyright_Heike_Rössler

Noch heiß befüllt, sorgen das Öl und das Vakuum im Glas dafür, dass die Schwammerlmischung monatelang frisch bleibt.