So kurz vor Weihnachten läuft in vielen Küchen die Keksproduktion auf Hochtouren – ein Klassiker auf den Kekstellern Österreichs sind die Kokosbusserl, die ich euch heute präsentiere! Das Originalrezept dazu stammt aus dem berühmten Wiener Kochbuch „Die gute Küche“ von Plachutta. Weil ich es allerdings nicht ganz so süß mag, verwende ich für meine Busserl weniger Zucker als im Original angegeben – das mache ich übrigens bei ziemlich allen meinen Gebäckskreationen so! 🙂 Ich hoffe, sie munden euch!
Auch ich habe mich vom vorweihnachtlichen Backfieber anstecken lassen und in diesem Jahr erstmals seit Langem wieder Kokosbusserl gebacken – ein wunderbar weiches und saftiges Gebäck, das häufig unterschätzt wird! So ganz nebenbei sind diese ganz einfach zuzubereitenden Kekse übrigens auch eine wunderbare Resteverwertung für das viele Eiklar, das für gewöhnlich bei der Weihnachtsbäckerei anfällt! 🙂
Zutaten (für ca. 2 Bleche):
- 5 Eiklar
- 200 g Staubzucker
- 250 g Kokosraspel
- 1 EL Mehl
- Backoblaten
Zubereitung:
Die Eiklar mit dem Zucker zu einer festen Masse schlagen, Kokosraspel untermengen und das Ganze über einem Topf mit kochendem Wasser sehr warm rühren (dabei fällt die Masse wieder etwas zusammen). Das Mehl unterheben und verrühren.
Auf einem Backblech Backpapier ausbreiten und die Backoblaten darauf verteilen. Mit einem Kaffeelöffel aus der Masse Busserl formen und auf die Oblaten setzen. Im vorgeheizten Backrohr bei etwa 200°C rund 15 Minuten lang backen, bis sie goldbraun sind.
Die Busserl abkühlen lassen und in einer verschlossenen Blechdose am besten zwei Tage lang an einem kühlen Ort aufbewahren – dann sind sie am besten! 🙂

Meine herrlich saftigen und süßen Kokosbusserl! Die ideale Vewertung für Eiklar-Überbleibsel aus der Keksbäckerei!
oooh die sehen ja toll aus! ich gestehe, ich hab dieses jahr meine mama backen lassen, weil ich einfach keine zeit habe/hatte. wenn man selber geburtstag hat PLUS freunde, die geburtstag haben UND man sich ein verlängertes wochenende nach paris absetzt ist das einfach nicht drin. aber ich will mich gar nicht beschweren 😉
Gefällt mirGefällt mir
Hehe, da hast du wohl recht – angesichts eines Paris-Trips und einer backenden Mama darf man sich wohl wirklich nicht beschweren! 😉
Gibt’s denn schon Fotos auf deinem Blog? 🙂
Gefällt mirGefällt mir
nein, die paris-fotos werden noch brauchen, momentan ist die „warteschlange“ grad ein bisschen lang O.o
Gefällt mirGefällt mir
Das kenne ich nur zu gut! 😀 Ich hab auch noch so einiges in der Pipeline, das eigentlich gepostet gehört! 😉
Gefällt mirGefällt mir
🙂 aber ist eh gut, im winter ist fototechnisch meist tote hose, da bin ich für ein paar entwürfe immer dankbar.
Gefällt mirGefällt mir
Das stimmt, da ist ein bisserl Content in der Pipeline gar nicht schlecht! 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ach ja, ich wünsche dir natürlich nachträglich alles Gute zum Geburtstag! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
dankeschön 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Grad über deinen Blog gestolpert – sehr sympathisch! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank! 🙂 Liebe Grüße, Heike
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Weihnachtsbäckerei: Dotterbusserl mit Marmeladenfülle und Schokoglasur | Steirerblut und Himbeersaft
Pingback: Weihnachten vor der Tür: Gesunde Haferkekse | Steirerblut & Himbeersaft
Pingback: Meine liebsten Keksrezepte für Weihnachten | Steirerblut & Himbeersaft